(eig. Shunsaku S.), geb. 1931 in Tokyo.
Studium an der Universität Tokyo. Lebt als Hochschuldozent, Dichter
und Übersetzer in Chiba City. Vorstandsmitglied des Vereins japanischer
Dichter, Mitglied des PEN, der Assoziation der japanischen Dichter der
Gegenwart, der Modern Japanese Poets Society. Wissenschaftliche Veröffentlichungen
zur Pädogogik seit 1981. Literarische Veröffentlichungen seit
1971, u.a.: "Obelisk in flammendem Zorn" (1971), "Stumm bleiben" (1982),
"Verlegenheit" (1993); "Das weiße Schiff. Renshi", zus. mit Reinhard
Döhl, 1992 ff., "Auf der nämlichen Erde", zus. mit Döhl,
I. und P. Garnier, Grögerová, Hiršal, Kamimura, Pazarkaya"
(1995). Regelmäßige Beteiligung an den Ausstellungen des "Japan
Poets Club", Tokyo; ferner an der Ausstellung "Schrift Bilder Bild Schrift",
Stuttgart 1993. Essays, u.a. "Erinnerung an den Kalligraphen Otei Suzuki"
(1971), "Kinder und Lehrer in der Literatur" (1975), "Von der Tiefe der
Dunkelheit. Über Sirô Murano und seine Neue Sachlichkeit" (1986).
Übersetzungen, u.a.: "Briefwechsel in Gedichten zwischen R.M. Rilke
und E. Mitterer" (1980), "Turngedichte von J. Ringelnatz" (1986), "Ringelnatz
der Maler" (1987), E. Szpetecki: "Und alles Sein wird Lauschen" (1992).
Anthologien, u.a. "Deutsche Gedichte gegen die Atom- und H-Bombe" (1987),
"Deutsche Gedichte der Gegenwart" (1990). Seit 1996 Mitarbeit an internationalen
Internetprojekten.