Best Game Ever
|
||||||
5 10 15 20 25 30 |
art.21-zeitdruck hat nie ein Buch besprochen, nie einen Film, nie ein Kunst- werk und nie ein politisches Ereignis. art.21-zeitdruck hat immer gesagt: Zu besprechen gibts nichts. Eine Besprechung gibts doch: eine Computerspiel-Rezension. Wenn man etwas rezensieren kann, so ist das ein Computerspiel. Man könnte vielleicht noch Schuhe rezensieren, art.21-zeitdruck kanns nicht. art.21-zeitdruck hat sich gegen die Schuh- und für die Computerspiel-Rezension ausgesprochen. Von Christian Zehnder STUTTGART - Wenn das Genie da ist, kann man, wie bei Bernhard, daneben unter- gehen, der Untergeher sein, oder man kann den Geniegedanken ad absurdum führen. Letzteres tut der Stuttgarter Künstler Frieder Rusmann in seinem Internetspiel »Wert- schöpfung«. Während er räsoniert und Lavazzakaffee mit Milch mengt, exerziert Glenn Gould das Wohltemperierte Klavier durch. Ich sage zu Frieder Rusmann: »Eigentlich passt Gould zur so genannten Genie-Diskussion, er war ja ein Genie.« Rusmann antwortet: »Wer unter Glenn Gould untergehen will, der soll meinetwegen. Für mich ist Goulds Spiel nicht so sehr genial als vielmehr seriell. Seine Genialität besteht wenn schon darin, dass er spielt wie ein Computer.« In Rusmanns Spiel geht es um serielle und permutative Kunst. Die ist »ziemlich geniefrei und computernah«, so er. Also. Über die Maus steuert man eine Spritze. Mit dieser fuchtelt man in einer Petrischale herum und muss den Zellen, die darin im Zeitraffer wachsen, eine Injektion geben. Ist man schnell und genau und trifft, entstehen aus den Zellen Picasso-Klone. Jeder hergestellte Picasso wird mit Picasso-Punkten belohnt. Spritzt man ins Leere, werden die Zellen zu Schafen und entfernen sich, verschwinden im Bildschirmweiss. Das ist der erste Teil des Spiels. Ich frage: »Wenn ich 75 Picasso- |
35 40 45 50 55 60 65 70 |
|
Personenregister Bernhard, Thomas Beuys, Joseph Duchamp, Marcel Gould, Glenn Klein, Yves Klopstock, Friedrich Gottlieb Nas Nitsch, Hermann Picasso, Pablo Rusmann, Frieder 5,11,13,19, Schmidt, Jochen Ücker, Günther Warhol, Andy Sach- und Ortsregister bouncen Genialität Genie 1,4,12,13, Genie-Diskussion Injektion Internetspiel Maschine Permutationskunstwerke Petrischale Picasso-Klon Proletariermasse Schachfigur seriell Stuttgart Topos Yves-Klein-Blau Zeitraffer Zelle Zufallsgenerator Werkregister Geschichte des Genie-Gedankens in der deutschen Liteartur, Philosophie und Politik 1750-1945, die Untergeher, - Wertschöpfung, - Wohltemperierte Klavier, das |
|